Kante Film GbR
Spinnereistraße 7
04179 Leipzig

mail@kante.film


Instagram

Wir sind ein Zusammenschluss von fünf Filmemacherinnen und Medienkünstlerinnen mit Sitz in Leipzig. Als Kante setzen wir Auftragsarbeiten im Bereich Film und Bewegtbild um, die gesellschaftsrelevanten, künstlerischen und nachhaltigen Themen Sichtbarkeit geben.

Wir haben künstlerischen Film, Medienkunst, Fotografie sowie Ethnologie, Kultur- und Medienwissenschaften studiert. Als Kante haben wir Erfahrung im Bearbeiten komplexer Zusammenhänge. Wir nähern uns Themen mit Sensibilität und kritisch-künstlerischem Blick.

Gemeinsam mit unseren Auftraggebenden entwickeln wir ausgehend von Inhalt und Kontext für jedes Projekt ein individuelles Konzept. Wir verfügen über eigenes, professionelles Kamera- und Tonequipment und erweitern unser Team als flexible Einheit je nach Produktionsanforderung durch Partner*innen aus unserem Netzwerk.
Uns ist es wichtig, Projekte unter fairen Produktionsbedingungen und auf Augenhöhe mit unseren Auftraggebenden umzusetzen. Im Team arbeiten wir solidarisch und gleichberechtigt.

Zu unseren Auftraggebenden gehören kulturelle und soziale Institutionen, Bildungseinrichtungen, Museen, Theater, Architektur- und Designbüros, Künstler*innen, Musiker*innen und Kurator*innen. Wir realisieren u.a. Veranstaltungsdokumentationen, Ausstellungs- und Musikfilme, Theater- und Konzertbearbeitungen, Ortsbegehungen, Vorstellungsfilme, Trailer und Interviews.

  • Beratung
  • Recherche
  • Konzeption
  • Kamera, Bildgestaltung
  • Tonaufnahme
  • Live-Streaming
  • Montage
  • Bildbearbeitung, Farbkorrektur
  • Greenscreen Keying
  • Sound Design
  • Untertitelung
  • Barrierefreie Filmfassungen
  • Festivaldistribution
  • Drohnenflugaufnahmen

Angaben gemäß § 5 TMG
2023 © Kante. Alle Rechte vorbehalten.

Kante Film GbR
Spinnereistraße 7
04179 Leipzig
mail@kante.film

Inhaberinnen:
Juliane Jaschnow, Andrea Rüthel, Sita Scherer, Clara Wieck, Katharina Wittmann

HAFTUNGSAUSSCHLUSS / DISCLAIMER

Haftungsausschluss

Die Inhalte dieser Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbietende sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbietende jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links



Die Website enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten sind stets die jeweiligen Anbietenden oder Betreibenden der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.



Urheber*innenrecht



Die durch die Seitenbetreibenden erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberinnenrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberinnenrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autorinnen bzw. Erstellenden. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht von uns erstellt wurden, werden die Urheberinnenrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheber*innenrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz

Die Nutzung unserer Webseite ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten wie E-Mail-Adressen erhoben werden, erfolgt dies auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Die Betreibenden der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.


Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt

Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitten wir um eine entsprechende Nachricht in Schriftform. Wir garantieren, dass die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernt werden, ohne dass die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Dennoch ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten werden wir vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen.

Damaskuszimmer
Ausstellungsfilm
Staatliche Kunstsammlungen Dresden
2023
Genre  Dokumentation, Ausstellungsfilm
Tätigkeit  Konzeption, Bildgestaltung, Tonaufnahme, Montage, Sounddesign, Farbkorrektur
Bereich  Kultur, Museum, Provenienz, Geschichte 

Nach 25 Jahren der Restaurierung präsentieren die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zum ersten Mal das komplett aufgebaute Damaskuszimmer. Das reich verzierte Empfangszimmer gilt als einzigartiges Beispiel syrischer Dekorationskunst und soll in Dresden wieder zu einem Ort der Begegnung werden.

Die in enger Zusammenarbeit mit dem Museum entstandene Dokumentation reflektiert die Geschichte des Damaskuszimmers und seine aufwändige Restaurierung. Der Film stellt dabei die Frage, was die Präsentation eines historischen Empfangszimmers für ein Museum der Gegenwart bedeutet.

A page of madness. Live-Vertonung. Kataoka Schallplattenprojekt
Dokumentation
GEGENkino Festival Leipzig
2022
Genre  Dokumentation
Tätigkeit  Bildgestaltung, Montage, Farbkorrektur, Tonmischung
Bereich  Film, Musik, Konzert, Veranstaltung, Kultur, Geschichte, Provenienz 

Das GEGENkino Festival ist ein seit 2014 jährlich stattfindendes internationales Filmfestival in Leipzig. Kollektiv arbeitend und von cinephiler Leidenschaft getrieben hat es sich zum Ziel gemacht, festgefahrene Sehgewohnheiten mit ungewöhnlichen Wahrnehmungen herauszufordern.

2022 zeigte das Festival den japanischen Stummfilmklassiker A page of madness, der live erzählt und vertont wurde vom Benshi Ichiro Kataoka und der Pianistin Reiko Emura. In der vorangestellten Paneldiskussion wurde über den Beruf des Benshi, aber auch über das Kataoka Schallplattenprojekt gesprochen. Kataoka hatte 2012 seine Sammlung aus 3900 japanischen Schellack-Platten an die Universität Bonn übergeben. Die weltweit einzigartige Sammlung umfasst Platten aus den Jahren 1915 bis 1950, die vor allem aus der Film- und Unterhaltungskultur Japans dieser Jahre stammen.

Wir haben sowohl die Paneldiskussion, als auch Eindrücke aus der Live-Vertonung gefilmt und eine Dokumentation des Abends erstellt.

Benshi: Ichiro Kataoka

Piano: Reiko Emura

Diskussionsteilnehmende: Dr. Shiro Yukawa/ Universität Bonn, Ichiro Kataoka, Florian Höhr/ Nippon Connection Festival

MUSAIK. Jazz in Fugen
Konzertdokumentation
Marktkirche Halle
2021
Genre  Dokumentation
Tätigkeit  Bildgestaltung, Montage, Farbkorrektur, Tonmischung
Bereich  Konzert, Architektur, Musik, Kultur 

Das Projekt MUSAIK. Jazz in Fugen fand am 4. September 2021 als musikalischer Auftakt zur kulturellen Öffnung der historischen Gebetstuben an der Marktkirche Halle Saale statt. Im Rahmen des EFRE-Konzepts zur Sanierung und Ertüchtigung der Marktkirche Halle, die Einzeldenkmal und Kulturerbe ist, werden die ca. 8 qm großen Räume, die sich auf beiden Seiten der Kirche zum Außenraum hin öffnen lassen, neu aktiviert. Nach einer denkmalgerechten Sanierung parallel zur, bzw. im Anschluss an die Baustellenzeit der Marktkirche, wird auch künftig über kulturelle Formate und Baustellenkunst die Verbindung zum Stadtraum gesucht.

Wir haben den musikalischen Auftakt der Veranstaltungsreihe filmisch dokumentiert und einen Film daraus geschnitten.

Tonaufnahme: Florian Fischer

mtrl
Ausstellungsfilm
Kooperationsprojekt mtrl
2021
Genre  Dokumentation, Ausstellungsfilm
Tätigkeit  Konzeption, Bildgestaltung, Tonaufnahme, Tonmischung, Sounddesign, Montage, Farbkorrektur
Bereich  Kultur, Bildende Kunst 

Für die Ausstellung des materialbasierten Kooperationsprojekts mtrl in der Werkschauhalle der Leipziger Baumwollspinnerei ist im Frühjahr 2021 ein Ausstellungsfilm entstanden.

Die am Projekt beteiligten Künstlerinnen aus Düsseldorf, Köln und Leipzig setzen in der gemeinsamen Ausstellung ihre skulpturalen Positionen, die aus unterschiedlichen Handlungsansätzen entwickelt wurden, in Beziehung. Untersucht wird, welche Interessen die einzelnen Künstlerinnen an bestimmten, oft vorgefundenen Materialien haben, mit welchen Strategien sie arbeiten, ob Zuschreibungen wie Collage, Assemblage, Bricolage oder Akkumulation greifen. Das Spektrum der gezeigten Materialitäten umfasst Mycel-Organismen ebenso wie Alltags-, Bau-, oder Industriematerialien, Bewegung, Licht und Ton.

1023 — Lyrische Suite von Alban Berg. Expanded Concert
Filmische Adaption
Бükü & Schaubühne Leipzig
2021
Genre  Filmische Adaption, Dokumentation
Tätigkeit  Konzeption, Bildgestaltung
Bereich  Konzert, Musik, Kultur, Geschichte 

“Der Wiener Komponist glaubte fest an die Macht des Schicksals und hatte laut seinem Schüler und Freund Theodor W. Adorno einen Hang zur „unendlichen Geheimniskrämerei” und Mystik aller Art.
Im Mai 1925, auf dem Höhepunkt seiner Karriere, lernt Alban Berg die verheiratete Hanna Fuchs kennen. Die Liebe zu ihr, so hoffnungslos wie pathetisch, stürzt ihn in eine Lebenskrise. Während seine gutbürgerliche Fassade zu bröckeln beginnt, treibt die künstlerische Seite unerhörte Blüten. Besessen von der Idee, dass Hanna ihm vorbestimmt ist, webt er die geheim gehaltenen Sehnsüchte in die Komposition der „Lyrischen Suite“ für Streichquartett ein. Berg arbeitet wie ein Dombaumeister und berechnet alles bis ins kleinste Detail, um geheime Botschaften in der Musik zu codieren: Das Stück ist zum Bersten voll von verschlüsselten Anagrammen, Zitaten und Zahlenspielen. Bekannt wird dies erst fünfzig Jahre später mit der Entdeckung seiner geheimen Briefe an Hanna, die fast zehn Jahre lang von Wien nach Prag gingen. Als Postillions d’amour dienten unter anderen Theodor W. Adorno, Alma Mahler und Franz Werfel.

Geleitet von dem Wunsch, diese für völlig verkopft gehaltene Musik als Einblick in die Gefühlswelt des Komponisten, als sein musikalisches Psychogramm zu erleben, ist „1023“ mehr als ein klassisches Konzert: Das Publikum erwartet eine crossmediale Collage. Simultan zur Aufführung der „Lyrischen Suite“ durch das Schumann Quartett – „eine der allerbesten Formationen der jetzigen Quartettblüte“ (SZ) – präsentiert der Videokünstler Murat Haschu seine Interlinearversion der Musik auf drei Projektionsflächen. Zudem führt im Vorfeld Moderatorin Rebecca Maria Salentin in die Entstehungsgeschichte des Werkes ein und rezitiert aus Bergs Briefen.”

Projektleitung: Marina Druzhinina, Бükü – Büro für kulturelle Übersetzungen

Tonaufnahme Musik: Carsten Hundt

Balance Club / Culture Festival Leipzig
Video-DJ-Sets
Institut für Zukunft Leipzig
2020
Genre  Musikvideo, Dokumentation
Tätigkeit  Bildgestaltung, Greenscreen, Montage, Farbkorrektur
Bereich  Veranstaltung, Kultur, Musik, Sound Art 

Für die Web Edition des Balance Club / Culture Festival Leipzig 2020 haben wir die Aufzeichnung von drei Video-DJ-Sets vor Greenscreen begleitet und deren Postproduktion realisiert.

Das Festival versteht sich als Schnittstelle von Clubkultur und Gesellschaftskritik. Durch die Verschränkung von Diskurs, Kunst und Club schafft es die Möglichkeit, Gegenkultur in seinen vielen Facetten zu erforschen und politische Debatten zu ermöglichen. Balance ist offensiv, interdisziplinär, feministisch, performativ und hybrid.

DJs: ANTR, Carbon De Hydrate, Solaris

Visuals: Flufflord, Vanessa Opoku

Open Factory Eiermannbau Apolda
Imagefilm
IBA Thüringen
2020
Genre  Imagefilm
Tätigkeit  Konzeption, Bildgestaltung, Tonaufnahme, Montage, Farbkorrektur
Bereich  Architektur, Kultur, Kulturpolitik 

Unter dem Leitbild Open Factory entwickelt die Internationale Bauausstellung (IBA) Thueringen den Eiermannbau in Apolda zu einem Ort für Viele und Vieles. Durch eine innovative Nachnutzung und Neudeutung soll die Ikone der Industriemoderne ins öffentliche Bewusstsein zurückgeholt, die Potentiale der Kreisstadt des Weimarer Landes gestärkt und über die Stadt Apolda hinaus ein Mehrwert erzeugt werden.

Für den Auftakt der Open Factory haben wir 2020 einen Film realisiert, der den Standort als einen zukünftigen Arbeits- und Kreativort mit Werkstätten, Ateliers, Büros, Unternehmen und produktiven Freiflächen vorstellt.

Weitere Filmaufnahmen: Nick Teplov, Thomas Mueller, Meisterwerk

Tonmischung: Gregor Pfeffer

Zukunft für Alle. Gerecht. Ökologisch. Machbar.
Dokumentation, Social-Media-Videos
Konzeptwerk Neue Ökonomie
2020
Genre  Dokumentation
Tätigkeit  Bildgestaltung, Tonaufnahme, Montage, Farbkorrektur, Tonmischung
Bereich  Veranstaltung, Gemeinnützigkeit, Kultur, Inklusion, Natur, Öffentlicher Raum, Feminismus, Performance 

Eine Utopie – wie sieht die eigentlich aus? Wie ist diese vorstellbar, erlebbar oder erprobbar?

Sechs Tage lang wurde auf dem basisdemokratisch-organisierten Kongress Zukunft Für Alle des Konzeptwerk Neue Ökonomie im August 2020 an Entwürfen für eine sozial-ökologische Utopie gearbeitet. Durch die Corona-Pandemie fand der Kongress überwiegend online statt. Neben Podiumsdiskussionen gab es ein breites Kunst- und Kulturprogramm, das auf kreative Weise Fragen nach einer gerechten, ökologischen und machbaren Zukunft stellte.

Wir begleiteten den Kongress in seinen verschiedenen Facetten an allen Tagen und produzierten eine Kurzdokumentation, ein Video für die Spendenkampagne und verschiedene Social-Media-Clips.

Collecting Bauhaus. 3 Fragen an…
Interviewreihe
Bauhaus Stiftung Dessau
2019
Genre  Interview, Portrait
Tätigkeit  Bildgestaltung, Montage, Tonaufnahme, Farbkorrektur
Bereich  Provenienz, Museum, Kultur, Kulturpolitik 

Auf der internationalen Konferenz Bauhaus sammeln sind Kurator:innen, Sammler:innen, Kunsthistoriker:innen, Vermittler:innen und Museumsleute nach Dessau eingeladen, um sich über die global verstreuten Objekt- und Sammlungsgeschichten des Bauhauses auszutauschen.

Die Interviewreihe, die wir erstellt haben (3 Fragen an...) stellt ihre Perspektive auf das Bauhaus in Kurzinterviews vor.

Konzeption: Caroline Jansky

Collecting Bauhaus. Konferenz
Konferenzdokumentation
Bauhaus Stiftung Dessau
2019
Genre  Dokumentation
Tätigkeit  Bildgestaltung, Tonaufnahme, Montage, Farbkorrektur
Bereich  Museum, Kultur, Provenienz 

Das Bauhaus Archiv Berlin, die Stiftung Bauhaus Dessau und die Klassik Stiftung Weimar sind die Institutionen mit den drei größten Bauhaus-Sammlungen der Welt. Das Bauhaus ist jedoch nicht nur nationales, sondern auch internationales Erbe. Bauhaus-Objekte und -Konvolute sind über die ganze Welt verstreut. Die Schließung des Bauhauses durch die Nationalsozialist:innen, die Diffamierung ihrer Werke als "entartet", Flucht und Emigration haben dazu geführt, dass Bauhausobjekte weltweit gesammelt werden.

Die internationale Konferenz Bauhaus sammeln vom 2. – 5. Dezember 2019 zeigt, dass das neue Bauhaus Museum Dessau Teil eines weltweiten Netzwerks von Museen mit Bauhaus-Sammlungen ist. Die Teilnehmer:innen tauschten sich über die facettenreichen Provenienzen der Sammlungen sowie die unterschiedlichen Ausstellungs- und Vermittlungsstrategien aus und diskutierten davon ausgehend Fragen einer globalen Bauhausgeschichtsschreibung diskutieren. Und schließlich galt es darüber nachzudenken, wie die globalen Verflechtungen für ein Bauhausmuseum im 21. Jahrhundert fruchtbar gemacht werden können.

Wir haben die Konferenz dokumentiert und daraus Vortrags- und Diskussionssequenzen erstellt.

Modell und Ruine Festival
Festivaldokumentation
Werkleitz Gesellschaft Halle (Saale)
2019
Genre  Trailer, Interview, Dokumentation
Tätigkeit  Konzeption, Bildgestaltung, Tonaufnahme, Montage, Tonmischung, Sounddesign, Farbkorrektur
Bereich  Kultur, Bildende Kunst, Medienkunst, Öffentlicher Raum 

Das Werkleitz Festival 2019 in Dessau-Roßlau nimmt das Erbe des Bauhauses aus Sicht aktueller künstlerischer Produktionen in den Blick. Es ist inspiriert durch die einander zugewandten Spannungen zwischen den Begriffen Modell und Ruine.

Für das Festival 2019 haben wir Interviewfilme mit den teilnehmenden Künstler:innen und den Festivaltrailer konzipiert und produziert.